Veröffentlicht am 24.10.2025 / 00:30
In dieser Episode des Podcasts reflektieren Tobias und Kira über ihre Erlebnisse seit der letzten Folge, einschließlich der Frankfurter Buchmesse, beruflicher Veränderungen und der Herausforderungen, die mit der Fortbildung und Wissensaufnahme verbunden sind. Sie diskutieren aktuelle Podcasts, die Darstellung des Christentums in den Medien und persönliche Entscheidungen, die sie getroffen haben. Zudem sprechen sie über kreative Prozesse in der Gemeinde und zukünftige Projekte, die sie planen.
Takeaways
Die Buchmesse bietet eine Plattform für neue Bekanntschaften.
Berufliche Veränderungen können neue Perspektiven eröffnen.
Fortbildung ist wichtig, um im Beruf relevant zu bleiben.
Podcasts können eine wertvolle Informationsquelle sein.
Die Darstellung des Christentums in den Medien ist oft einseitig.
Persönliche Entscheidungen können zu mehr Zufriedenheit führen.
Kreative Prozesse in der Gemeinde fördern die Gemeinschaft.
Zusammenarbeit mit Verlagen kann neue Möglichkeiten schaffen.
Feedback zur Basis-Bibel ist wichtig für die Weiterentwicklung.
Zukünftige Projekte sollten die Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigen.
Kapitel
00:00 Einführung und Rückblick auf die letzte Folge
02:37 Erfahrungen und Anekdoten aus dem Alltag
05:32 Berufliche Veränderungen und Herausforderungen
08:28 Fortbildung und Wissensaufnahme im Berufsleben
11:23 Christentum in der modernen Medienlandschaft
14:17 Reflexion über öffentliche Auftritte und Formate
16:41 Seelenhygiene und Analoges Leben
17:41 Die Gefahren von Social Media
19:05 Erfahrungen auf der Buchmesse
21:25 Unabhängige Verlage und deren Wahrnehmung
22:26 Basis-Bible-Release und Feedback
25:34 Fortbildungsprogramme und Stadtteilmagazine
28:51 Erfolgserlebnisse in der Arbeit mit Canva
34:19 Professionalisierung und Kreativität
37:01 Spannende Entwicklungen in der Buchwelt
40:38 Retreats und neue Zielgruppen
46:23 Persönliche Verbindungen und Zusammenarbeit
46:46 Arbeit und Lebensstandard